Tischlerplatten

Tischlerplatten im Plattenladen bestehen aus parallel angeordneten Holzstäbchen bzw. -stäben sowie in Querrichtung aufgepressten Furnierschichten verschiedener europäischer Holzarten auf der Ober- und Unterseite. Für die Mittellage wird in der Regel schnell wachsendes Fichtenholz verwendet. Die Verleimung ist nicht wasserfest. Diese auch als Stab- oder Stäbchensperrholz bezeichneten Platten zeichnen sich durch eine hohe Formstabilität und Biegesteifigkeit aus und sind zudem sehr leicht. Aufgrund dieser besonderen Materialeigenschaften war die Tischlerplatte zu Beginn der serienmäßigen Möbelproduktion weit verbreitet. Im Plattenladen verwenden wir das kostengünstige Material heute häufig für auf Gehrung verleimte Korpuselemente und Regalböden, wo die an den Kanten sichtbare Mittellage nicht stört. Mit einfachen Mitteln z.B. durch ölen oder lasieren kann die hochwertige Furnieroberfläche nachträglich den individuellen Vorstellungen angepasst und vor Gebrauchsspuren geschützt werden.

Obwohl es sich um industriell hergestellte Platten handelt, bleibt Holz ein Naturprodukt. Deshalb kann es bei Tischlerplatten materialbedingt zu kleinen Farbunterschieden, geringen Schwankungen der Materialstärke und kleineren optischen Mängeln kommen. Bei erfahrenem Umgang mit dem Material lassen sich die negativen Auswirkungen für Ihr Möbelbauprojekt minimieren.

 

Erle/Espe 18 mm - Die Deckschichten sind längsfurniert

Erle/Espe

Esche 19 mm - Die Deckschichten sind längsfurniert

Esche

Nussbaum 19 mm - Die Deckschichten sind längsfurniert

Nussbaum